Gemeinsam gegen Alzheimer
Die Hirnliga kämpft für eine Welt ohne Alzheimer.
Mit der richtigen Forschung.
Mit Ihrer Unterstützung.
Gemeinsam gegen Alzheimer
Deutschlands Alzheimer Forscher
Seit 1986 im Kampf gegen das Vergessen.
Die Hirnliga kämpft für eine Welt ohne Alzheimer.
Mit der richtigen Forschung.
Mit Ihrer Unterstützung.
Preis für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten
Die Hirnliga e.V. verleiht im Jahr 2023 ihren mit € 10.000,00 dotierten Preis für
hervorragende wissenschaftliche Arbeiten, die neue Aspekte zur Klinischen Er-
forschung neurokognitiver Störungen, insbesondere zur Alzheimer Krankheit an
Anna Steward von der Ludwig-Maximilians-Universität München
Mehr über Ihre Arbeit finden Sie hier
https://www.researchgate.net/profile/Anna-Steward-3
Was ist Alzheimer?
Alzheimer, auch als „Alzheimer-Demenz“ oder „Morbus Alzheimer“ bekannt, ist die häufigste Form der Demenz und eine bislang unheilbare Störung des Gehirns.
Benannt wurde die Krankheit nach ihrem Entdecker, Alois Alzheimer…
Der Stand der Forschung
Alzheimer ist die am stärksten verbreitete Form der Demenz. Allein in Deutschland sind ca. 1,7 Millionen Menschen von Demenz betroffen, davon haben ca. 60 % Alzheimer.
Die Erforschung von Alzheimer konzentriert sich auf…
Über die Hirnliga
Die Arbeit der Hirnliga wird von dem ehrenamtlichen Engagement des Vorstands getragen.
Erfahren Sie mehr über die Menschen, die hinter der Hirnliga stehen.
7 Mythen über Alzheimer
Nur alte Menschen bekommen Alzheimer, im Alter vergisst man eben mehr, Alzheimer ist eine Erbkrankheit …
Um Alzheimer ranken sich viele Mythen. Hier erfahren Sie, was wirklich stimmt.
Unsere Erfolge
für erfolgreiche Alzheimer-Forschungsprojekte
konnten bereits durch die Hirnliga gefördert werden
Starke Förderer
100 % Ihrer Spenden fließen in Forschungsprojekte
Die Manfred-Strohscheer-Stiftung stiftet das mit 100.000 € dotierte Hirnliga Forschungsstipendium
Manfred Strohscheer Stiftung
Unsere Verwaltungskosten werden von privaten Förderern und unseren korporativen Mitgliedern getragen
Die Forschung im Fokus
Auch wenn Demenz im Moment nicht heilbar ist, so können wir durch die differenzierte Frühdiagnostik die Lebensqualität der Betroffenen und der sie betreuenden Personen deutlich verbessern.